Hausaufgabenkonzept der Pestalozzischule

1.  Rechtliche Grundlage

In der AO-GS (Ausbildungsordnung Grundschule) ist der zeitliche Umfang von Hausaufgaben festgelegt:
1. und 2. Jahrgang: 30 Minuten
3. und 4. Jahrgang: 45 Minuten
Dieser Zeitrahmen sollte bei konzentrierter Arbeitsweise in der Regel nicht überschritten werden.

2.  Ziele der Hausaufgaben und deren Betreuung

Sinnvolle und klug eingesetzte Hausaufgaben haben den Vorteil, dass sie die Lern- und Übungszeit verlängern und die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise zur Selbständigkeit anregen. Durch die Hausaufgaben lernen die Kinder

  • selbständig (möglichst ohne oder mit nur wenig Hilfe)
  • zügig (möglichst ohne Ablenkung)
  • genau (möglichst korrekt, sachlich richtig, sauber, übersichtlich)
  • rücksichtsvoll (leise sein, abwarten können)

zu arbeiten.

Hausaufgaben fördern zudem auch das Selbstbewusstsein und die Konzentration.

3.  Aufgaben

Die Lehrerinnen …

  • erklären die Hausaufgaben
  • stellen im Umfang angemessene Hausaufgaben.
  • geben Anleitung zu einer sorgfältigen und übersichtlichen Heftführung.
  • kontrollieren die Hausaufgaben.

Die Kinder

  • kennzeichnen oder notieren die Hausaufgaben.
  • passen bei Erklärungen auf und fragen bei Problemen nach.
  • bemühen sich, zügig, konzentriert und selbständig zu arbeiten.
  • achten auf eine sorgfältige und übersichtliche Heftführung.
  • geben zuverlässig Auskunft, ob sie fertig sind oder nicht.
  • holen nicht erledigte und unvollständige Hausaufgaben nach und zeigen sie unaufgefordert vor.
  • informieren die Eltern über eventuelle Änderungen im Schulalltag und geben die schriftlichen Informationen sofort an die Eltern weiter.
  • wenden sich bei jeglichen Problemen direkt an die zuständige Betreuerin

Die Eltern …

  • sorgen zu Hause für einen ruhigen Arbeitsplatz und eine positive Lernatmosphäre.
  • halten ihre Kinder zu einer sorgfältigen und übersichtlichen Heftführung an
  • vergewissern sich, dass alle Hausaufgaben erledigt wurden.
  • sorgen dafür, dass nachzuholende oder neu anzufertigende Aufgaben erledigt werden. Sie bestätigen dies durch ihre Unterschrift.
  • halten ihre Kinder an, den Tornister aufzuräumen (Vollständigkeit der Arbeitsmaterialien, Kontrolle der Postmappe…).
  • unterstützen ihre Kinder bei einer ordentlichen Mappenführung (Mäppchen, Hefte…).
  • beraten gravierende Probleme bei der Hausaufgabenbearbeitung mit den Betreuerinnen und Lehrerinnen.
  • halten ihre Kinder dazu an, die Arbeitszeit in der OGS angemessen zu nutzen.

4.  Hausaufgabenbetreuung in der OGS und im Silentium

Von Montag bis Donnerstag bietet der Ganztag eine Hausaufgabenbetreuung an. Hier  erledigen  die angemeldeten Kinder ihre Hausaufgaben. Wir sind bestrebt, dieses den Kindern in der Zeit von 14 bis 16 Uhr, in festen Räumen und mit festen Betreuerinnen zu ermöglichen. Die OGS bietet somit den Rahmen für eine konzentrierte Erledigung der Hausaufgaben. Freitags wird  ab dem Schuljahr 2012/13 keine Hausaufgabenbetreuung mehr angeboten. Die Hausaufgaben müssen über das Wochenende zu Hause angefertigt werden. Hierdurch erhalten die Eltern einen Überblick über die Leistung ihres Kindes und können nötigenfalls das Gespräch mit der Lehrerin / dem Lehrer / der OGS-Mitarbeiterin  / dem –Mitarbeiter suchen. In der dritten und vierten Klasse legen wir Wert darauf, dass die Kinder lernen, selbständig und selbstverantwortlich ihre Hausaufgaben zu erledigen. Hierzu leiten wir sie mit bestimmten Methoden an.

Die Hausaufgaben können lediglich auf Vollständigkeit überprüft werden. Die Eltern haben den Auftrag, die Hausaufgaben zu kontrollieren. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit und bei Nichtfertigstellung der Hausaufgaben müssen die Kinder die Hausaufgaben zu Hause nicht mehr beenden. Die Lehrerin bzw. Hausaufgabenbetreuerin bestätigt den Arbeitsstand mit ihrem Kürzel. Somit wird klargestellt, welche Aufgaben in der OGS-Hausaufgabenbetreuung geschafft wurden. Sollten die Hausaufgaben wegen eines möglichen Fehlverhaltens eines Schülers oder einer Schülerin nicht fertig gestellt werden, wird es unter den Aufgaben vermerkt. In diesem Fall müssen die Hausaufgaben zu Hause beendet werden.

Neben der Hausaufgabenbetreuung wird in den Jahrgangsstufen  2, 3 und 4 auch ein Silentium angeboten. Das Silentium ist eine schulische Einrichtung, deren Aufgabe es ist, besonders förderbedürftige Kinder zu unterstützen.
Ziel ist es,

  • durch gezielte Lernhilfen Lernrückstände abzubauen,
  • Methoden und Techniken zu vermitteln, die die Kinder befähigen, selbständig und kooperativ zu lernen und
  • die Kinder bei den Hausaufgaben so zu unterstützen, dass sie richtig angefertigt werden.

Das Silentium findet von Montag bis Donnerstag statt, allerdings  im 4. Schuljahr nur im ersten Schulhalbjahr. Die Anzahl der Plätze ist stark begrenzt.  Die Klassenlehrerinnen wählen in Absprache mit der Schulleitung aus, wer am Silentium teilnehmen darf. Die Klassenlehrerin führt ein Gespräch mit den Eltern. Erfolgt die elterliche Zusage, so wird ein Vertrag geschlossen. Alle Beteiligten – die Schulleiterin, die Eltern und das Kind – unterzeichnen ihn.

Das Silentium wird vom VFKJ organisiert und aus den OGS-Beiträgen finanziert. Für unsere OGS-Kinder ist die Teilnahme kostenlos. Kinder, die nicht in der OGS angemeldet sind, können grundsätzlich auch am Silentium teilnehmen, müssen aber einen Kostenbeitrag von 50 € im Halbjahr an den VFKJ zahlen.

Eine regelmäßige Teilnahme über ein Schuljahr bzw. das Schulhalbjahr im 4. Schuljahr ist Voraussetzung. Bei dreimaligem, unentschuldigtem Fehlen oder dreimaligem Fehlverhalten trotz wiederholten Ermahnungen wird das Kind vom Silentium ausgeschlossen und ein anderes Kind hat die Möglichkeit zur Teilnahme.

Im Silentium werden die Hausaufgaben in Kleingruppen erledigt. Die Betreuerin kontrolliert die Hausaufgaben auf Richtigkeit und gibt nötigenfalls auch Erklärungen. Die Kinder erledigen nach Beendigung der Hausaufgaben – soweit die Zeit es zulässt – noch einige Übungen. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit und bei Nichtfertigstellung der Hausaufgaben oder auch Nichtverstehen trotz längerer Erklärungen, unterzeichnet die anwesende Betreuerin die bis dahin erledigten Hausaufgaben mit ihrem Kürzel und einer eventuellen Erklärung. Hat das Kind im Silentium gut gearbeitet, muss es die Hausaufgaben zu Hause nicht beenden.

4.1    Aufgaben der Betreuerinnen

Die Betreuerinnen …

  • sorgen für einen ruhigen Arbeitsplatz und eine positive Lernatmosphäre.
  • geben bei Bedarf zusätzliche Anfangshilfen.
  • weisen auf eine sorgfältige und übersichtliche Heftführung hin.
  • vergewissern sich, ob alle Aufgaben erledigt wurden. In der Regel reicht die mündliche Aussage der Kinder.
  • unterzeichnen bei unvollständigen Hausaufgaben mit ihrem Kürzel.
  • geben bei auffälligen Schwierigkeiten den Eltern und Lehrerinnen Rückmeldung.
  • können bei grobem und wiederholtem Fehlverhalten die Kinder, nach Absprache mit Kollegen, für einen gewissen Zeitraum von der Hausaufgabenbetreuung ausschließen.

4.2.    Ausnahmen

Die Kinder, die parallel zur Hausaufgabenzeit an einer nachmittäglichen Arbeitsgemeinschaft (AG) oder einem Projekt teilnehmen, können die Hausaufgaben an diesem Nachmittag aus zeitlichen und planerischen Gründen nicht in der OGS erledigen.

Bestimmte Hausaufgaben können aus organisatorischen Gründen nicht in der OGS durchgeführt werden. Hierzu gehören z.B.

  • mündliche Hausaufgaben
  • das Üben des 1×1 und Kopfrechenaufgaben
  • Leseübungen
  • Informationen zu einem Thema sammeln
  • Aufgaben im praktischen Bereich (Messen, Wiegen …)
  • auswendig lernen von Texten, Liedern und Gedichten

Im Spätherbst und im Frühjahr bieten die Lehrerinnen der Pestalozzischule Elternsprechzeiten jeweils an drei Nachmittagen an. Da hierfür alle Klassenräume benötigt werden, kann an diesen Tagen keine Hausaufgabenbetreuung stattfinden. Die Hausaufgaben müssen an diesen Tagen zu Hause angefertigt werden. Mit Rücksicht auf die verbleibende Zeit am Nachmittag für unsere Ganztagskinder wird die Hausaufgabenmenge reduziert.

4.3.    Zusammenarbeit Grundschule – OGS – Eltern

Grundsätze zu den Hausaufgaben werden allgemein auf den Klassenpflegschaftssitzungen besprochen. Individuelle Probleme besprechen die Eltern mit den Lehrerinnen ihres Kindes.

Die jahrelange gute Zusammenarbeit zwischen den Lehrerinnen und den OGS-Mitarbeiterinnen und auch das vorliegende Hausaufgabenkonzept ermöglichen einen reibungslosen Ablauf bei der Hausaufgabenbetreuung. In besonderen Fällen tauschen sich die Beteiligten umgehend aus.

Hausaufgabenbetreuung entbindet die Eltern nicht von der Verpflichtung, für die Erfüllung der schulischen Pflichten zu sorgen. Daher verbleiben die inhaltliche Überprüfung der Hausaufgaben und die Beratung mit der Lehrerin bei Lernschwierigkeiten bei den Erziehungsberechtigten.

Damit die Inhalte dieses Hausaufgabenkonzeptes auch wirkungsvoll umgesetzt werden können und Erfolg bringen, ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten zwingend notwendig!